Von Adrian Stämpfli und Serge Zacharias
Wegen der ständigen Verwechslung von „Charmey“ mit „Chambéry“ in den Klettermedien haben wir uns verpflichtet gefühlt, einen Beitrag zum Klettern in Charmey zu schreiben. Damit bringen wir die diplomatischen Beziehung zwischen der Schweiz und Savoyen hoffentlich wieder ins Lot.
Charmey befindet sich also in der Westschweiz, genauer in den Freiburger Voralpen und ist das Eingangstor zum Jauntal, wo sich mitunter auch die bekannten Gastlosen befinden. Auch der unaufmerksame Leser hat wohl festgestellt, dass wir es im Jauntal mit zwei Sprachen zu tun haben. Das Jauntal ist nämlich Moité-Moité Schweizerdeutsch-Französisch; so wie das bekannte Käsefondue.
Wie dem auch sei: Klettern lässt es sich in Charmey in den kühleren Jahreszeiten hervorragend. Vier Sektoren mit unterschiedlichen Charakteristika, Geschichten und der ein oder anderen Polemik werden hier kurz vorgestellt. Für eine schärfere Analyse kann ich euch Pfeffer empfehlen – oder den Kletterführer „Klettereien in Freiburg“ von den Gebrüdern Rebetez.
// A cause des confusions de „Charmey“ et „Chambéry“ dans les medias de grimpe, je me sentais obligé d’écrire un petit récit sur les spots de grimpe à Charmey, Suisse. Charmey se trouve alors à l’entrée de la vallée de Jogne, dans les préalpes fribourgeoises. Le lecteur attentif a déjà du constater, que Charmey et francophone et Jaun… ben… disons germanophone. La vallée de la Jogne et donc un peu Moité-Moité comme la fondue fait de Vacherin et Gruyère.
Quoi que ce soit: ça se grimpe très bien à Charmey dans les saisons froides. Quatre secteurs chacun avec ses propres charactéristiques et sa propre histoire sont présentées ci-dessous //
LA TRIBUNE
Daniel Rebetez hat den grössten Sektor von Charmey beinahe im Alleingang 2005 erschlossen. Einige Routen sind mittlerweile von anderen Erschliessern dazu gekommen. Heute gibt es gut 100 Routen von 5c bis 9b („Meiose“ von Pirmin Bertle). Durch die südliche Ausrichtung ist es an der Tribune im Winter perfekt – sofern einem die Nässe keinen Strich durch die Rechnung macht.
// Daniel Rebetez a équipé le plus grand secteur de Charmey quasiment seul en 2005. Quelques voies ont été rajouté et entre-temps il y a environ 100 voies de 5c au 9b („Meiose“ de Pirmin Bertle). A cause de son exposition sud, les conditions sont parfaites en hiver – si la falaise n’est pas mouillée //
Die Kletterei reicht von Einzelstellenlastig („Cruxius“, 8a) bis hin zu den 50-Meter Ausdauerhämmern („La Sanction“ 8b), wobei sich die lohnenderen Routen unserer Meinung nach in den oberen (> 7c) Schwierigkeitsgraden befinden.
// L’escalade va des voies plutôt bloc aux voies de pure conti de 50 mètres. A notre avis, les plus belles se retrouvent au-delà du 7c. Tirez votre „Carnet de voyage“ (7c), c’est le ticket d’entrée. //
Der Fels ist nicht so durchgehend kompakt wie in den Gastlosen, was den Ersteinrichter auch schon mal zu Hilfsmitteln greifen liess. Doch das tut dem Spass keinen Abbruch.
// La falaise n’est pas si compact qu’au Gastlosen. Si on veux le voir on retrouve certes quelques traces de sika et de taillage au marteaux. //
Die besten Bedingungen gibt es von Ende Oktober bis Ende März. Im Hochwinter ist aber Sonnenschein pflicht. Sonst wirds kühl…!
// Les meilleurs conditions on a de fin octobre jusqu’à fin Mars. En hiver il faut mieux avoir un peu de soleil…! //
Persönliche Routentipps LA TRIBUNE
- 7b: Terra incognita – ein guter Einstieg
- 7c: Carnet de voyage – der Klassiker
- 7c+: Albatros – die Route mit dem Sinter
- 8a: Héros ou Martyrs – Held oder Märtyrer? Wir werden sehen…!
- 8a+: La croix et la bannière – schöne Moves an schönem Fels
- 8b: Un procès aux étoiles – dranbleiben bis zum letzten Grifflein
- 8b+: Génotype – genial wenn trocken
- 8b+/c: L’axe du beau – die neue Supertour an der Tribune
- 8c: One way (to get it unraveled) – das Tor zu den 9ern
- 9a: Le donjon de Naheulbeuk – kurz: der „Donjon“, lang: 50 Meter
- 9b: Meiose – Pirmins bisher letzte Amtshandlung
Fotogalerie „La Tribune“
LA CARRIERE
Der Felsriegel oberhalb des Steinbruchs wurde schon früh ausgerüstet und beklettert. Die Künstler der 90er-Jahre schienen ihren Drang nach Verwirklichung hier voll ausgelebt zu haben (z.B. „L’atelier du sculpteur“, 6c). Der Vorteil der Carrière: Die Routen im mittleren Teil bleiben ewig trocken. Die Nachteile: die Schaufelbagger an den Werktagen („L’appelle mécanique“, 8a) und die kurze Sonnenscheindauer im Hochwinter.
// La falaise en-dessus de la carrière a été équipé et grimpé depuis longtemps. Les artistes des années 90 ont bien mis en scène leurs capacités de sculpter des prises (p.e. „l’atelier du sculpteur“, 6c). L’avantage de la Carrière: Les voies au milieu sont presque toujours sèches. Les désavantages: la pelle mécanique pendant la semaine et la courte durée de soleil en hiver //
Persönliche Routentipps La Carrière
- 7b+: Skyscraper – anhaltend
- 8a: L’appelle mécanique – ist vor allem an den Werktagen laut
ANCIEN SECTEUR UND SECTEUR DU MILIEU
Der „Ancien Secteur“ (zu Deutsch „alter Sektor“) beherbergt eine Vielzahl von Routen im fünften und sechsten Grad – und diese sind wirklich lohnenswert.
// L’Ancien Secteur propose un grand nombre de chouettes voies dans le 5ème et 6ème degré. Un secteur pour les anciens alors? Pas seulement! Une nouvelle voie en 7c a recemment vu le jour et le secteur tient encore plein de potentiel pour en conceptionner d’autres. Ce secteur vaut donc toujours le retour, avec ou sans perceuse. //
100 Meter weiter links vom „Ancien Secteur“ hat Daniel Rebetez auch noch den „Secteur du Milieu“ auf Vordermann gebracht. Ca. 20 überwiegend kurze und boulderige Routen zwischen 7a und 8c warten dort auf die Wiederholer. Eine gute Alternative zur Tribune bei bitterkalt-nassen Verhältnissen!
// 100 Mètres à gauche de l’Ancien Secteur, Daniel Rebetez a ainsi équipé le „Secteur du Milieu“. Environ 20 voies plutôt blocs de 7a au 8c attendent des répétiteurs. Le Secteur du Milieu et une bonne alternative à la Tribune quand il fait moche et froid. //
Persönliche Routentipps Ancien Secteur und Secteur du Milieu
- 5c: Yakari – genüssliches warmwerden
- 6a+: Rantamplan – idem
- 6c: Azraël L1 + L2
- 6c: Gargamel
- 7b+: J’accuse – kuk: kurz und kratzig
- 7c: Le bénéfice du doute: ebenfalls kuk
FACTS
Topo: Escalades dans le canton de Fribourg, Daniel und Martin Rebetez, 2010.
Anreise Auto: Von Bern ca. 1h Autofahrt. Füllt wenn immer möglich das Auto (den Tank natürlich auch). Gruss vom Klima.
ÖV: Die Klettersektoren sind sehr gut mit dem ÖV erreichbar (Haltestelle „La Bourlianda“), 2 Minuten vom Parkplatz. Dankeschön vom Klima.
Beste Jahreszeit: Oktober bis April.
Klettershops: bugaboo in Freiburg, Oxygène Montagne in Ependes, Trango Sports in Bulle
An den Ruhetagen: Fondue essen in Greyerz, Besuch der Chocolat-Fabrik „Cailler“ in Broc, Kletterhalle Laniac in Bulle oder Bloczone in Freiburg.
Klettergebiete in der Umgebung: Gastlosen, Jansegg, Epagny
Videos:
- Daniel Winkler in „Le Donjon de Naheulbeuk“ (8c+ bzw. 9a – whatever…!)
- Pirmin Bertle in „Chromosome X & Y“ (9a)
P.S.: Die Bewertungen stammen aus dem Topo (wenn schon drin), sonst von den Erstbegehern oder den Wiederholern. Bewertungen von Mitgliedern einschlägiger Foren werden nicht berücksichtigt – sorry!
Mit ein paar Batzeli in einem eingeschriebenen Brief an den Autoren lässt sich da schon eher was machen…!
Gruss von Sepp B., Präsident von allem.